- in Grafeneck als Opfer der Euthanasie ermordet 2
- Epileptikerin 2
- 1940 im Samariterstift Grafeneck im Rahmen der Aktion T4 ermordet 1
- Ab 1921 in psychiatrischer Behandlung in Heidelberg 1
- Wiesloch 1
- als Opfer der Euthanasie in Grafeneck ermordet 1
- der geistig behinderte Sohn Ferdinand Riesers wurde von der St.-Josefs-Anstalt Herten nach Grafeneck verbracht und dort nach 1940 ermordet 1
- der genaue Todeszeitpunkt ist nicht bekannt 1
- lebte seit 1922 im Epilepsiezentrum Kehl-Kork und wurde in Grafeneck von den Nationalsozialisten getötet 1
- taubstummer Sohn des jüdischen Unternehmers Max Oppenheimer 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 30
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Kalliope-Verbund 2
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) 1
1901 - 1940, Euthanasie-Opfer
1881 - 1940, Lehrer, Maler, Euthanasie-Opfer; Ab 1908 in psychiatrischer Behandlung in Wiesloch, Heidelberg, Emmendingen Bilder z.T. in Sammlung Prinzhorn, Heidelberg
1877 - 1940,
1889 - 1940,
1901 - 1940, als Opfer der Euthanasie in Grafeneck ermordet
1879 - 1940, Euthanasie-Opfer; ab 1908 in psychiatrischen Behandlung in Heidelberg, Wiesloch, Emmendingen, Bilder in Prinzholm-Sammlung, Heidelberg
1916 - 1940, lebte im Pflegeheim Mariaberg
1901 - 1940, Gymnasium in Konstanz. Studium der Theologie in Freiburg, Breisgau. 1921 Benediktinermönch in Beuron. Deportation nach Grafeneck
1868 - 1945, lebte seit 1896 in Stuttgart
1892 - 1940, Epileptikerin; als Opfer der Euthanasie in Grafeneck ermordet