1760 - 1834, Dt. ev. Theologe; bis 1778 Schüler in Gotha; Student in Jena und Göttingen; seit 1783 im herzogl. Dienst in Gotha, 1786 Hofkollaborator und Pageninformator; 1790 Pastor in Wölfis; 1813 Pastor und Adjunkt in Goldbach
1675 - 1729, Evang. Theologe u. Pädagoge; Student in Wittenberg, 1703: Substitut; 1704: Rektor der Stadtschule Langensalza; 1717: Prof. am Gymnasium Gotha; 1729: Pastor u. Adjunkt in Goldbach
1659 - 1724, Dt. ev. Theologe; Schüler in Gotha; 1678-1682 Student in Jena; 1685 Pastor in Westenfeld bei Römhild; 1691 Pastor in Mehlis; 1700 Pastor und Adjunkt in Goldbach
1701 - 1762, Dt. ev. Theologe; Schüler in Gotha; Student in Wittenberg (1720 imm., 1723 Magister) und Leipzig (2.11.1725 imm.); 1730-1732 Prediger in Genf; 1734 Pfarrer in Bienstädt; 1741 Pfarrer und Adjunkt in Goldbach
1631 - 1691, Dt. ev. Theologe; 1634 Schüler in Arnstadt; 1651 Student in Leipzig; 1653 Pastor in Buchenau und Langenschwarz bei Hersfeld, 1658 in Lindenau, 1662 in Gräfenhain; ab 1666 Pastor und Adjunkt in Goldbach bei Gotha
1545 - 1591, Dt. ev. Theologe und Pädagoge; 1572 Rektor am Gymnasium Gotha; 1581 Pfarrer in Goldbach
1714 - 1790, Ev. Pfarrer, bis 1733 am Gymnasium in Gotha, 1733 in Jena immatrikuliert, 1743 Nachmittagsprediger, 1747 Vikar u. 1752 Pfarrer in Genf, 1763 Pfarrer und Adjunkt in Goldbach