- Kalliope-Verbund 4
- Historische Kommission München 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Foto Marburg 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 1
- Kalliope-Verbund 4
- NDB/ADB/Index 3
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
1772 – 1850, Arzt
1910 – 1992, ?
1839 – 1908, Kirchenmusiker
1906 - 1945, Studium der Rechtswissenschaften und Erstes Juristischen Staatsexamen an der Universität Göttingen; dort 1931 Promotion unter Julius Binder; seit 1935 Dozent an der Universität Kiel; 1937 Habilitation; dort ab 1940 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bauernrecht und Wirtschaftsrecht und Stabsleiter des 'Reichsbauernführers'; galt in den 1930er Jahren als Vertreter der Göttinger Hegel-Schule
1586 - 1635, Span. General, Diplomat und Literat; 3. Marqués de Aitona, Conde de Osona; Botschafter in Wien; Interim-Landvogt in den Niederlanden
1884 - 1950,
1838 - 1908, Organist und Komponist kathol. Kirchenmusik, lebte in Kranenburg und Goch; Träger des Gregoriusordens (Ritter)
1769 - 1853, Mennonitischer Prediger in Kleve (1789-1793, 1822-1849), Krefeld (1793-1818), Goch (1819-1850) und Emmerich (1821-1849)