1770 – 1855, Theologe

1607 – 1677, evangelischer Theologe; gothaischer Generalsuperintendent und Oberhofprediger

- 1745, Schüler am Gymnasium Gotha bis 1698; bis 1699 Theol.-Student in Halle; Kaufmann und Missionar im Orient; 1709 Pfarrer in Teschen; ab 1712 in Breslau; 1744 Königlicher Kriegsrat

1778 - 1862, Tochter von Gottfried August Bürger

1660 - 1701, Amtsverwalter

1632 - 1717, Student in Leipzig; Lehrer in Hirschendorf bei Eisfeld; Vikar in Unterneubrunn; 1662 Pastor in Laucha, 1681 in Teutleben

1599 - 1659, Deutscher Pädagoge; Student in Wittenberg, Straßburg und Jena; 1625 Schulrektor in Ohrdruf; 1635 Prinzenerzieher am Hofe Ernsts des Frommen in Gotha, Informator der Württembergischen Prinzen auf Schloss Friedenstein; 1651 Professor am Ratsgymnasium in Erfurt

1518 - 1588, Dt. ev. Theologe und Poet; 1556-1558 Pfarrer in Butzbach, 1558-1577 Pfarrer in Eckartshausen bei Büdingen, 1577-1588 Pfarrer in Trebur; vermutlich identisch mit dem gleichnamigen Übersetzer sowie Kompilator einer med. Schrift

1881 - 1964,

Selektion