- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 11
- Kalliope-Verbund 7
- NDB/ADB/Index 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
1696 – 1769, evangelischer Theologe; Direktor des Halleschen Waisenhauses
1745 – 1788, evangelischer Theologe; Pädagoge
1664 – 1730, Theologe; Professor am Gymnasium Illustre in Gotha
1598 - 1642, Schüler in Halle (Saale); Student in Leipzig, Jena und Wittenberg, 1620 Magister; 1625 Adjunkt an St. Ulrich in Halle; 1627 Pastor in Glaucha bei Halle
1654 - 1716, Tochter des kursächs. Geheimen Sekretärs Salomon Friedrich Lingke; ab 1674 Ehefrau des Juristen August Becker in Dresden
1611 - 1655, Dt. ev. Theologe; 1638 Diakon an St. Jakobi in Oelsnitz (Vogtl.); 1640 Adjunkt an St. Moritz in Halle (Saale); ab 1642 Pfarrer in Glaucha bei Halle (Saale)
1681 - 1720, Dt. ev. Theologe; Student und Dozent in Halle (Saale), 1709 Magister, 1712-1713 Haus- und Kabinettprediger bei General Baron von Hallart, ab 1715 Diakon in Glaucha bei Halle
1710 - 1768, Gymn. Braunschweig; Stud. Univ. Halle; Informator am Pädagogium Halle (1737-1740); Pfr. in Radewell (1740-1752); Pfr. St. Georgen Glaucha (1752-1768)
1678 - 1715,
1521 - 1574, Studium in Leipzig 1541, Magister; ordiniert in Bernburg 1549, bis 1557 Pfarrer in Lochau; 1557-1574 Pfarrer an St. Georg in Glaucha, der Vorstadt von Halle/Saale