- ab 1699 erste Ehefrau von Herzog Philipp Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1673-1729) 1
- 1904-1918 Großherzogin von Mecklenburg in Mecklenburg-Schwerin 1
- Beisetzung am 04.11.1622 in Flensburg 1
- Lyriker 1
- Pastor 1
- Schriftsteller 1
- Tochter von Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg 1
- Verleger 1
- Kalliope-Verbund 10
- Institut für Zeitgeschichte – München 3
- Bundesarchiv 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Foto Marburg 2
- Historische Kommission München 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Baltische Historische Kommission 1
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Kalliope-Verbund 10
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- NDB/ADB/Index 2
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 1
- Filmportal 1
1887 – 1963, Pastor
1894 – 1955, Schriftsteller; Verleger
1882 - 1963, 1904-1918 Großherzogin von Mecklenburg in Mecklenburg-Schwerin
1929 - 2019,
1890 - 1956,
1679 - 1722, Tochter von Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg; ab 1699 erste Ehefrau von Herzog Philipp Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1673-1729)
1747 - 1779, Ältester Sohn von Herzog Friedrich (1701-1766) u. Auguste Gräfin zur Lippe (1725-1777); heiratete 1769 Anna Carolina von Nassau-Zweibrücken (1751-1824); dän. Generalmajor d. Kavallerie; regierte von 1766 bis 1779
- 1622, Beisetzung am 04.11.1622 in Flensburg
1941 - 2019, Direktorin des "Centro Nacional de Educación Sexual" in Kuba; Dt. Sexualpädagogin und -psychologin, lebte und arbeitete bis 1990 in Kuba
1904 - 1992, 1939 Promotion bei Hans Mortensen in Göttingen (Diss.: Die Geschichte der Geographie an der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert), 1938–1945 Dozent an der Luftkriegsakademie Berlin, 1941–1945 Lehrauftrag am Inst. f. Wehrpolitik d. Univ. Berlin (Mitarbeiter von Oskar v. Niedermeyer), nach 1945 freischaffend, (1949/50) wiss. Mitarbeiter im Verlag Georg Westermann (Braunschweig), 1950 Referent in der ARL Hannover, 1953 ord. Mitgl. d. ARL, 1954 deren Geschäftsführer, 1960 Lehrauftrag F. U. Berlin, 1963 Hon.-Prof., 1965–1973 ord. Prof.