1889 – 1946, Pädagoge; Geschichtsforscher

1922 – 2011, Fußballtrainer

Wirkungsdaten 1808-, ab 1808 Student an der Königlich Sächsischen Bergakademie zu Freiberg; später Bergbeamter zu Petersburg

1824 - 1891, MdL; DFP-Politiker; Jurist; 1852 bis 1874 Stadtverordneter von Freiberg; 18775-1879 Vertreter des 6. städtischen Wahlkreises der II. Kammer des Sächsischen Landtags; Mitglied des Bezirksausschusses der Amtshauptmannschaft Freiberg; ab Oktober 1849 in Freiberg; wo er zunächst bis Februar 1850 am Stadtgericht angestellt war und sich dann als Rechtsanwalt und Notar niederließ

1841 - 1930, MdL im sächs. Landtag 1919-1920 (SPD)

1881 - 1949, Berliner Unternehmer; Besitzer zahlreicher Verlage und Druckereien, Herausgeber vieler Zeitschriften; Konkurs in Folge der Weltwirtschaftskrise 1932

1814 - 1873, Advokat u. Notar in Crimmitschau, Annaberg und Zwickau, dort auch Übernahme verschiedener städtischer Ämter

1577 - 1633, Archidiakon in Zwickau

1931 - 2010, Theologe, Religionshistoriker; Professor für Kirchengeschichte in Leipzig; Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Kirchengeschichte (Vorsitzender, stellv. Vors., Geschäftsführer, Ehrenvors.); gest. in Wiesenthal (heute Ortsteil von Leisnig)

1922 - 2000, Erzgebirgischer Mundartautor, Pressekorrespondent; Heimatforscher

Selektion