Wirkungsdaten 1712-1741, aus Dörrberg bei Gräfenroda in Thüringen; Studium in Jena (Okt. 1712 imm.); Mitglied der 1728 gegr. Literarischen Gesellschaft "Deutsche Gesellschaft Jena", wird im Mitgliederverzeichnis "Herzogl. Gothaischer KriegsCommißionsRath" genannt; 1726-1732 in Italien erst als Reisebegleiter, dann als Sekretär des Prinzen Johann August von Sachsen-Gotha Altenburg erwähnt, der als Offizier in kaiserlichen Diensten stand; nennt sich 1735 in einem Schreiben aus Mähren "Centurio"; schreibt 1741 an Ernst Salomon Cyprian aus Pavia; ältester Sohn des Dörrberger Erbförsters Andreas Gundermann (gest. 1731)

1795 - 1850, 1840 im Kriegsministerium Referent, 1847 zum kurhess. Oberstleutnant berufen, Ritter d. kurfürstl. Hausordens vom goldenen Löwen und d. königl.-dt. Adlerordens 3. Klasse, zu Kassel; verheiratet, 6 Kinder

1690 - 1721, Schüler von Johann Sebastian Bach, dann Hoforganist in Weimar

Selektion