1850 - 1936, Schüler in Beeskow, Eberswalde und Neuruppin; 1870 Student in Halle (Saale), 1871-1873 in Berlin; 1875-1876 Hauslehrer bei Dorpat, in Nizza; 1877 in Gotha ordiniert und Pastor in Schwarzhausen, ab 1890 in Georgenthal, 1917 pensioniert
1626 - 1695, 1650 Fürstl.-Sächs.-Gothaischer Jagd- und Forstschreiber; 1663 Oberförster über die Hennebergischen Ämter Wasungen, Sand und Herrenbreitungen, ab 1670 Forstmeister in den Ämtern Georgenthal, Reinhardsbrunn und Wachsenburg; seit 1647 verheiratet mit Dorothea Frölich
1603 - 1619, Student in Jena
1651 - 1721, Dt. Jurist; Student in Jena; Amtmann in Georgenthal bei Gotha
1727 - 1788, Dt. Kameralist und Staatsmann; 1752-1756 Amtsaktuar in Gräfentonna (Sachsen-Gotha); kurmainzischer Kommerzienrat in Erfurt; 1767 Amtmann in Gräfentonna, 1776 in Georgenthal
1857 - 1934,
- 1728, Amtsvogt
1748 - 1814, Dt. ev. Theologe; bis 1769 Schüler am Gymnasium Gotha; Student in Jena; Prinzeninformator; 1779 Pastor in Georgenthal
1602 - 1628, Ehefrau von Johannes Wilhelm Wolff zur Todenwart; Doktor beider Rechte; Taufdatum war der 11.10.1602
1590 - 1664, Bürgermeister und Ratsherr in Schmalkalden