1852 – 1933, Publizist, völkischer Agitator, Verlagsbuchhändler

 Theodor Fritsch, 1890, Quelle: Festschrift zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen des Hammer, 1926, nach S. 64, Fotograf(in): unbekannt.

1849 – 1917, Romanist

1858 – 1919, Dirigent; Komponist

1635 - 1719,

1855 - 1910, Kaufmann und Kakao-Fabrikant; königlich-sächsischer Kommerzienrat

1647 - 1710, Ehefrau des Erb- und Gerichtsherrn Otto Friedrich von Dieskau

1652 - 1715, Tochter des Erfurter Ratskämmerers Herfurth Weise; heiratet 1667 den Erfurter Bürgermeister Balthasar Westermann; 1672 den Leipziger Kaufmann Wolfgang Jöcher

1856 - 1912, Lehre in Breslau, Tätigkeit beim Börsenverein der Deutschen Buchhändler in Leipzig, Mitarbeiter in der Buchhandlung Alfred Lorenz ebenda, 1885 Gründung eines eigenen Antiquariats mit Schwerpunkt auf protestantische theologische Werke ebenda.

1560 - 1607, Evangelisch-lutherischer Theologe; 1577-1580 Schüler in Breslau; 1580-1582 Lehrer in Halle (Saale); 1582-1587 Theologiestudent in Leipzig, danach Hauslehrer in Zangenberg und Dresden; 1592 in Merseburg ordiniert, 1593-1594 Pfarrer in Hayna; 1594-1602 Pfarrer am St. Johannis-Hospital Leipzig; ab 1602 Pfarrer in Gautzsch (Markkleeberg)

Selektion