1795 – 1866, Konditor

1947 - , 1973-1982 tätig in Wien; 1982-2012 Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät Luzern

1881 - 1944, Mitinhaber (mit Anton Kiesgen) der Münchener Firma "Fuchs und Kiesgen", Werkstatt für Dekorationskunst

1898 - 2002, lebte seit 1945 in Rom, Mitbegr. u. Dir. d. Poln.-Histor. Instituts in Rom 1976-93, übernahm d. Kunstsammlung ihres Vaters Karl Lanckoronski, Gemälde d. 14.-19. Jh.

1891 - 1968, Ordenshistoriker; Übersetzer. - 1929-1963 Abt von Schäftlarn. 1936-1939 und 1946-1958 Abtpräses der Bayerischen Benediktinerkongregation.

1945 - , 1963-1968 Studium der Mathematik an der Universität Wien; beschäftigt sich u.a. mit mathematischen Fragen der Biologie (Ökologie, Populationsgenetik) und chemischen Kinetik

Selektion