1528 - 1591, 1546 Studium in Wittenberg, 1547 Studium in Leipzig; 1548 Diakon in Kohren/Sa.; 1554 Substitut in Gößnitz, danach Pfarrer in Bornshain; ab 1563 Pfarrer in Gößnitz

1820 - 1902, Dt. Porträt- und Landschaftsmaler

Wirkungsdaten 1803-1839,

1530 - 1601, Studium in Wittenberg (1549) und Jena (1551); 1554 Diakon in Treben, seit 1556 Pfarrer in Treben; Sohn des Gößnitzer Pfarrers Simon Cellarius

1901 - 1981, Verfasser des Art. Das Judentum in der Musik, in: Handbuch der Judenfrage

1881 - 1967,

1840 - , Hauslehrer beim Grafen von Zech auf Schloß Goseck; 1864 Oberlehrer am Lyceum Eisenberg; 1872 am Friedrichs-Gymnasium Altenburg; 1874-1887 Direktor des Kgl. Schullehrer-Seminars Dresden. - Buchbesitz: SLUB Dresden

Selektion