- Kalliope-Verbund 14
- NDB/ADB/Index 5
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 4
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 4
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 1
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
1807 – 1868, Revolutionär
1615 – 1669, lutherischer Theologe
1887 – 1958, Sportpädagoge; Gymnastikpädagoge
1858 – 1947, Fabrikant; Schuhleistenfabrikant
1891 – 1977, Diplomat
1893 - 1973, Kreisheimatpfleger
1923 - 2010, 1943 als Krankenschwester in Elend/Harz tätig
1888 - 1975, Sohn von Karl (Carl August) Benscheidt (Senior) (1858-1947); Besuch der Oberrealschule in Hannover; kaufmännische und praktische Lehre in der Romanus-Schuhfabrik im sächsischen Siebenlehn; zwei Semester an der Berliner Handelhochschule; 1910/1911 Begleitung des Vaters auf einer USA-Reise; seit Rückkehr nach Alfeld Mitarbeit während der ersten Aufbauzeit des neuen Fagus-Werkes (Normung und innere Betriebsorganisation); 1914 Kriegstrauung mit Elsa Linnarz (1889-1985); als Kriegsfreiwilliger im Osmanischen Reich; später Ratsherr in Alfeld; in den ausgehenden 1940er Jahren Rückkehr nach Alfeld nach einer längeren Abwesenheit; 1965 Goldene Ehrenmedaille der Stadt Alfeld; Vater von Karl Fritz Benscheidt (1925-1995), der seinem Vater in der Betriebsleitung (bis 1974) nachfolgte
1590 - 1648, Dt. ev. Theologe; Student in Helmstedt und Wittenberg; Rektor in Lemgo und Bielefeld; 1617 Pastor und Superintendent in Lichtenberg; 1624 Generalsuperintendent in Alfeld (Stift Hildesheim)
1852 - 1928, Ev. Pfarrer, 1877 - 1883 in Klein Berkel, 1884 - 1891 Pfarrer in Adelebsen, 1891 - 1923 Pfarrer in Hannover, Pauluskirche.