1874 – 1958, evangelischer Theologe

1827 – 1904, evangelischer Theologe

1783 - 1838, Kameralverwalter

1847 - 1908, Kam mit seinen Eltern nach Worms, studierte in Heidelberg, arbeitete als Journalist in Mannheim, Straßburg, München, Wien u. Frankfurt/M. u. lebte ab 1880 als freier Schriftsteller in Worms. Später war F. kurze Zeit in Wien u. Dresden tätig, ab 1885 in Berlin, 1895-1908 wohnte er in Bensheim/Bergstr.

1855 - 1944, Übersetzerin aus dem Schwed., Norweg. u. Dän.

1657 - , Pietist, Chiliast; Schüler in Bebenhausen; 28.07.1675 in Tübingen immatr., 1680 Magister; 1684-1686 ständiger Vikar in Lichtenstern (entlassen); Aufenthalt in Holland; später an der Schule in Wesel; schon als Stiftler 1679, dann wieder als Vikar 1685 vom Konsistorium vernommen wegen Hinneigung zu den Ansichten Jakob Böhmes; lehnte die Unterschrift der Symbolischen Bücher ab; korrespondierte mit Friedrich Breckling

1793 - 1848, Deutscher Altphilologe, Theologe und Pädagoge; Student in Tübingen, 1813 Magister; 1816 Lehrer in Urach; ab 1819 Professor am Gymnasium in Ulm

Selektion