1565 – 1605, kaiserlicher Feldmarschall
1689 - 1773, Dt. ev. Theologe und Pädagoge; Schüler am Gymnasium Gotha; Oktober 1709 in Halle immatrikuliert; 1712 Informator bei Georg Christoph von Burgsdorff in Oegeln, dann Informator bei der Familie von Buttler in Wildprechtrode; 1719 Konrektor und 1732 Rektor in Salzungen; 1729-1759 auch Organist; 1759 Diakon, 1764 Archidiakon und 1765 Superintendent in Salzungen
1697 - 1756, Schüler in Halle und Gotha, Student in Halle; Kabinettsprediger in Livland; Pastor in Palzmar, Ermes und Riga; Schulgründer; Mitarbeiter an der zweiten lettischen Bibelausgabe; 1749 emeritiert
1800 - 1883, Herzoglich Sachsen-Meiningischer Geh. Kabinettsrat
1713 - 1772, Dt. ev. Theologe; Student in Jena; vor 1743 Hofmeister in Weimar; 1743-1747 Pfarrer in Isseroda; 1747-1754 Pfarrer in Utzberg; 1754-1772 in Erfurt als Prediger an der Kaufmannskirche, Assesor des evangl. Ministeriums, Diakon und Oberpfarrer sowie ab 1767 Prof. theol. an der Univ. Erfurt