1541 – 1617, Baumeister

1901 – 1970, Schriftsteller

1932 – 1993, Schriftsteller

1893 – 1972, Scharfrichter

1901 – 1977, Maler; Tiermaler

1936 – 2022, Mediziner; Professor an der TU München; Internist; Gastroenterologe

1921 - 2005, Musikdirektor

1881 - 1975,

1877 - 1947, 1901 (28.Okt.) Priesterweihe in Rom, 1902 Kooperator bei St.Benno in München, 1904 Gerstlacher Benefial-Verweser in Markt Schwaben, 1905 Kooperator bei Unserer Lieben Frau in München, 1911 Rottenkolber Benefizial-Verweser ebenda, 1918 Pfarrer in Lenggries, 1921 freiresigniert und Studienrat am Neuen Realgymnasium in München, 1923 Studienprofessor für Religionslehre am Wittelsbacher-Gynmasium ebenda, 1934 im zeitlichen, 1935 im dauernden Ruhestand. - Verfasser von Schriften auch unter seinem Pseudonym "Franz Josef Hylander"

Selektion