1653 – 1707, Herzog von Sachsen-Eisenberg

um 1550 – 1617, Dichter; Musikschriftsteller; Superintendent; Schulrektor

1616 – 1680, Schulmann; Philologe; Theologe

1851 – 1933, Germanist

1616 - 1673, aus Eisenberg; Schultheiß und Stadtrichter in Eisenberg; Erbsasse auf Prießnitz

1691 - 1717, Kammerjunker

1645 - 1676, Ehefrau von Oberpfarrer und Superintendent Georg Crauser

1898 - 1971,

1577 - 1636, Evangelisch-lutherischer Theologe; Student in Jena; 1600 Hofprediger in Rudolstadt; 1605 Koadjutor in Frankenhausen; 1609 Pastor in Singen; 1611 Substitut des Archidiakons in Frankenhausen, ab 1617 Superintendent in Eisenberg sowie Inspektor der Diözese Bürgel

1631 - 1667, Evangelisch-lutherischer Theologe; Student in Wittenberg; 1651 Student in Jena (1639 h. gr. imm.), 1653 Magister; immatr. zusammen mit seinem Bruder Johann Andreas den 2.06.1655 in Gießen; 1662 philos. Adjunkt in Jena; 1664 Dr. theol., in Altenburg ordiniert und Superintendent in Eisenberg

Selektion