- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 9
- Kalliope-Verbund 7
- Historische Kommission München 4
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Foto Marburg 3
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 3
- Baltische Historische Kommission 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 9
- Kalliope-Verbund 7
- NDB/ADB/Index 4
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
1653 – 1707, Herzog von Sachsen-Eisenberg
um 1550 – 1617, Dichter; Musikschriftsteller; Superintendent; Schulrektor
1616 – 1680, Schulmann; Philologe; Theologe
1851 – 1933, Germanist
1616 - 1673, aus Eisenberg; Schultheiß und Stadtrichter in Eisenberg; Erbsasse auf Prießnitz
1691 - 1717, Kammerjunker
1645 - 1676, Ehefrau von Oberpfarrer und Superintendent Georg Crauser
1898 - 1971,
1577 - 1636, Evangelisch-lutherischer Theologe; Student in Jena; 1600 Hofprediger in Rudolstadt; 1605 Koadjutor in Frankenhausen; 1609 Pastor in Singen; 1611 Substitut des Archidiakons in Frankenhausen, ab 1617 Superintendent in Eisenberg sowie Inspektor der Diözese Bürgel
1631 - 1667, Evangelisch-lutherischer Theologe; Student in Wittenberg; 1651 Student in Jena (1639 h. gr. imm.), 1653 Magister; immatr. zusammen mit seinem Bruder Johann Andreas den 2.06.1655 in Gießen; 1662 philos. Adjunkt in Jena; 1664 Dr. theol., in Altenburg ordiniert und Superintendent in Eisenberg