- Kalliope-Verbund 8
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Foto Marburg 2
- Historische Kommission München 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 2
- Landesarchiv Baden-Württemberg 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Kalliope-Verbund 8
- Personen in Bavarikon 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 2
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 2
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
1486 – 1543, katholischer Theologe
um 1514 oder 1515 – 1574, bayerischer Kanzler
1886 - 1967, Dt. katholischer Theologe, Professor für Moraltheologie
1973 - , Radioredakteurin
1900 - 1974, Lehrer in Bizau und Fraxern und an der Knabenhauptschule Dornbirn (1946-1959); Betreuer des Vorarlberger Volksliedarchivs (ab 1956)
1811 - 1895, Gründerin der Auferstehungssekte in Oetwil am See
Wirkungsdaten 1557-1574, 1557-1569 Pfarrer in Sommeri,1569-1570 in Oberglatt, 1570-1573 in Sulgen, 1574 in Sommeri
1545 - , Studium in Freiburg und Ingolstadt; 1567 bischöflicher Sekretär in Freising; anschließend einige Jahre in Militärdiensten; 1574 Professor an der Artistenfakultät; 1578 Extraordinarius an der juristischen Fakultät der Universität Ingolstadt; 1582 als Rat Bischof Urbans von Passau auf dem Augsburger Reichstag; zuletzt 1600 als Regierungsrat in Straubing erwähnt
1958 - , Vorarlberger Schriftsteller, Lyriker
1953 - , Studium der Musikerziehung und Germanistik in Innsbruck, Koordinator und Leiter des Projektes "Klangnetze" (Österreich), Klangreserve (Schweiz), Querklang (Berlin), Musikpädagoge. Studierte auch in Berlin (Ost) und Wien