1267 – 1305, Söldnerführer; Megas Dux; Kaisar im byzantinischen Reich

gestorben 1189,

1510 - 1572, Osmanischer Gelehrter (in Bereichen wie der islamischen Theologie, dem islamischen Recht, Mathematik, Astronomie, Rhetorik usw.), Islamlehrer, Kadi, Dichter; bekannt für sein ethisches Werk "Aḫlāḳ-ı ʿalāʾī"; schrieb auf Arabisch und Türkisch, Gedichte auch auf Persisch; Sohn des Kadis Emrullāh Efendi (Mīrī) und Enkel von ʿAbdü-'l-Ḳādir Ḥamīdī

1645 - 1695, Hoher osmanischer Finanzbeamter (defterdar) und Großwesir

1639 - 1703, Islamischer Gelehrter in Istanbul, Osmanischer Scheichülislam (oberster geistlicher islamischer Würdenträger des Osmanischen Reiches)

1578 - 1661, Wesir, Adliger

1379 - 1421, Regierungszeit 1413-1421

1642 - 1691, Regierte ab 1687 als Nachfolger seines Bruders Mehmed IV; in der älteren osmanistischen Literatur z. T. als Süleyman <III.> bezeichnet; die Zählweise mit <II.> ist jedoch die heute übliche

Selektion