1631 – 1711, kursächsischer Geheimrat und Minister; Kammerpräsident; Oberhauptmann in Thüringen
gestorben 1783, Diplomat; Gesandter in Wien; kursächsischer Geheimrat
- 1698, aus Oberstaucha bei Oschatz, 1673-1686 Organist in Meuselwitz, 1686 Schulmeister in Ramsdorf und später Kantor in Droyßig
1588 - 1647, Pfarrer
Wirkungsdaten 1688-1694, aus Hohenstein im Schönburgischen, 1688-1694 Organist in Meuselwitz, ab 1694 Organist an der Nicolaikirche in Zeitz
- 1682, 1662 in Leipzig und 1668 in Jena immatrikuliert, Magister, 1673-1675 Substitut u. 1675-1682 Pfarrer in Haynsburg
1586 - 1656, Erbkämmerer des Fürstentums Halberstadt
1610 - 1673, Dt. ev. Theologe; Schüler in Zeitz und Schulpforta; 1630 Student in Leipzig; 1631 Schulrektor in Nebra; 1632 Student in Jena; ordiniert in Militzsch; schwedischer Feldprediger; 1640 Pastor an St. Stephan in Zeitz; ab 1647 Pastor in Droyßig
1618 - 1658, ab 1640 zweite Ehefrau des Pfarrers Gottfried Lobeck in Droyßig