1746 – 1813, gothaischer Kanzler; Weimarer Generallandschaftsdirektor

1794 – 1878, großherzoglich-sächsischer Oberkammerherr

1688 - 1707, Tochter von Gottfried Arnoldt; Erbherr auf Stanau

1785 - 1858, Freundin Goethes in Karlsbad und Franzensbad; ab 1814 Ehefrau des Theologen Friedrich August Koethe

1795 - 1878, Evangelisch-lutherischer Theologe und Literat; Schüler in Ronneburg, Roßleben und Altenburg; 1813 Student in Jena, 1815 in Halle (Saale); 1818 in Altenburg ordiniert und Pastor in Reichstädt; 1868 Kirchenrat

Selektion