- Kalliope-Verbund 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Bildarchiv im Bundesarchiv 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- NDB/ADB/Index 2
- Personen in Bavarikon 2
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Autoren der Hörspieldatenbank des DRA/der ARD 1
- Autorenlexikon (Literaturportal Bayern) 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
1901 – 1970, Schriftsteller
1893 – 1972, Scharfrichter
1881 - 1975,
1877 - 1947, 1901 (28.Okt.) Priesterweihe in Rom, 1902 Kooperator bei St.Benno in München, 1904 Gerstlacher Benefial-Verweser in Markt Schwaben, 1905 Kooperator bei Unserer Lieben Frau in München, 1911 Rottenkolber Benefizial-Verweser ebenda, 1918 Pfarrer in Lenggries, 1921 freiresigniert und Studienrat am Neuen Realgymnasium in München, 1923 Studienprofessor für Religionslehre am Wittelsbacher-Gynmasium ebenda, 1934 im zeitlichen, 1935 im dauernden Ruhestand. - Verfasser von Schriften auch unter seinem Pseudonym "Franz Josef Hylander"
1877 - 1947, 1901 (28.Okt.) Priesterweihe in Rom, 1902 Kooperator bei St.Benno in München, 1904 Gerstlacher Benefial-Verweser in Markt Schwaben, 1905 Kooperator bei Unserer Lieben Frau in München, 1911 Rottenkolber Benefizial-Verweser ebenda, 1918 Pfarrer in Lenggries, 1921 freiresigniert und Studienrat am Neuen Realgymnasium in München, 1923 Studienprofessor für Religionslehre am Wittelsbacher-Gynmasium ebenda, 1934 im zeitlichen, 1935 im dauernden Ruhestand. - Verfasser von Schriften auch unter seinem wirklichen Namen "Josef Holzner"
1807 - 1877, Kath. Theologe; nach der Ordination 1830 Seelsorgetätigkeit; 1834 Dozent für Exegese und orientalische Sprachen, 1839 auch für neutestamentliche Exegese am Lyzeum in Freising, 1840 Lyzealprofessor; seit 1843 Pfarrer und Priesterhausdirektor in Dorfen