- Kalliope-Verbund 6
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- Filmportal 4
- NDB/ADB/Index 3
- Personen in Bavarikon 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
1929 – 2000, Kunsthistoriker
1888 – 1978, Schauspielerin
1862 – 1940, Gastwirt; Schauspieler; Direktor des Schlierseer Bauerntheaters
- 1491, Prior des Klosters Andechs; Verfasser von zwei Abhandlungen über die Andechser Reliquien; hinterließ eine deutsche Benediktinerregel mit Erklärungen für Laienbrüder; verfaßte Lebensbeschreibungen vieler Heiliger
1944 - 2019, Univ.-Prof. an der Freien Universität Berlin; Mathematik und Informatik; Fachgebiet(e): Angewandte Informatik; Bemerkung(en): andere Funktionen: 1987 zum Leiter des Konrad Zuse-Zentrums für Informationstechnik Berlin (ZIB) ernannt.
1878 - 1945, Bezirksschulrat für Hilfs- und Sonderschulen; Hilfsschullehrer
1877 - 1947, 1901 (28.Okt.) Priesterweihe in Rom, 1902 Kooperator bei St.Benno in München, 1904 Gerstlacher Benefial-Verweser in Markt Schwaben, 1905 Kooperator bei Unserer Lieben Frau in München, 1911 Rottenkolber Benefizial-Verweser ebenda, 1918 Pfarrer in Lenggries, 1921 freiresigniert und Studienrat am Neuen Realgymnasium in München, 1923 Studienprofessor für Religionslehre am Wittelsbacher-Gynmasium ebenda, 1934 im zeitlichen, 1935 im dauernden Ruhestand. - Verfasser von Schriften auch unter seinem Pseudonym "Franz Josef Hylander"
1877 - 1947, 1901 (28.Okt.) Priesterweihe in Rom, 1902 Kooperator bei St.Benno in München, 1904 Gerstlacher Benefial-Verweser in Markt Schwaben, 1905 Kooperator bei Unserer Lieben Frau in München, 1911 Rottenkolber Benefizial-Verweser ebenda, 1918 Pfarrer in Lenggries, 1921 freiresigniert und Studienrat am Neuen Realgymnasium in München, 1923 Studienprofessor für Religionslehre am Wittelsbacher-Gynmasium ebenda, 1934 im zeitlichen, 1935 im dauernden Ruhestand. - Verfasser von Schriften auch unter seinem wirklichen Namen "Josef Holzner"
1894 - 1974, Lehrer an der Städtischen Singschule in München; Leiter des Kinderchors des Bayerischen Rundfunks; Rektor der Volksschule an der Schwanthalerstraße München
1966 - , Stand-up-Comedian