- 1648-50 Univ. Straßburg 1
- 1654 Hofmeister von Johann Adolph von Sachsen-Weißenfels 1
- Besitzer der Herrschaft Hinterglaucha 1
- Ehefrau von Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg 1
- Erb-Marschall und Ober-Steuer-Einnehmer 1
- Erbherrn auf Zschepen 1
- anschließend Geheimer Rat in Sachsen-Merseburg 1
- anschließend Reise nach Genf und Frankreich 1
- sächsischer Kammerherr 1
- verheiratet mit Magdalene Sophie Marschall von Bieberstein (1660-1684) und seit 1685/86 mit Anna Dorothea geb. Krosigk 1
- Kalliope-Verbund 13
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 12
- Sächsische Biografie 8
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 5
- Digitaler Portraitindex 4
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 4
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- NDB/ADB/Index 3
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
1649 – 1722, Mediziner
1617 – 1669, lutherischer Theologe; Superintendent von Delitzsch und Halberstadt
1606 – 1683, Kantor
1565 - 1628, Evangelisch-lutherischer Theologe; Schüler in Scheibenberg und Grimma; Student in Leipzig; 1593 Pastor in Liemehna, 1602 in Schenkenberg
1634 - 1701, Tochter des Herzog Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg; Ehefrau von Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg
1553 - 1617, Dt. ev. Theologe; Student in Rostock, Kopenhagen und Wittenberg; 1588-1590 Diakon und Archidiakon in Herzberg (Elster), von Calvinisten vertrieben; ab 1590 Prediger in Braunschweig (oder Göttingen); ab 1592 (oder 1597) Superintendent und Hofprediger in Herzberg; ab 1614 Oberpfarrer und Superintendent in Delitzsch
1627 - 1637,
1629 - 1637,
1695 - 1746, Stein- und Holzbildhauer. Schuf zwischen 1720 und 1746 in seiner Delitzscher Werkstatt zahlreiche barocke Kanzelaltäre (u.a. Zwochau, Wolteritz), Epitaphe, Orgelprospekte, Halb und Ganzmeilenpostsäulen
1621 - 1676, Tochter des Otto (von) Haake; Erbherrn auf Zschepen