1649 – 1722, Mediziner

1617 – 1669, lutherischer Theologe; Superintendent von Delitzsch und Halberstadt

1606 – 1683, Kantor

1565 - 1628, Evangelisch-lutherischer Theologe; Schüler in Scheibenberg und Grimma; Student in Leipzig; 1593 Pastor in Liemehna, 1602 in Schenkenberg

1634 - 1701, Tochter des Herzog Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg; Ehefrau von Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg

1553 - 1617, Dt. ev. Theologe; Student in Rostock, Kopenhagen und Wittenberg; 1588-1590 Diakon und Archidiakon in Herzberg (Elster), von Calvinisten vertrieben; ab 1590 Prediger in Braunschweig (oder Göttingen); ab 1592 (oder 1597) Superintendent und Hofprediger in Herzberg; ab 1614 Oberpfarrer und Superintendent in Delitzsch

1695 - 1746, Stein- und Holzbildhauer. Schuf zwischen 1720 und 1746 in seiner Delitzscher Werkstatt zahlreiche barocke Kanzelaltäre (u.a. Zwochau, Wolteritz), Epitaphe, Orgelprospekte, Halb und Ganzmeilenpostsäulen

1621 - 1676, Tochter des Otto (von) Haake; Erbherrn auf Zschepen

Selektion