- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 3
- Kalliope-Verbund 3
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 3
- NDB/ADB/Index 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 1
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
1927 – 2020, DDR-Diplomat
1876 – 1965, Jurist; Finanzminister in Thüringen
1605 - 1684, Lutherischer Theologe; Schüler in Arnstadt, Ebeleben und Ilfeld; ab 1619 Student in Helmstedt, Jena und Wittenberg, dort 1628 Magister; Hofmeister in Fünfkirchen, Frankreich und Italien; 1629 Schulrektor in Stadtilm; 1632 Pastor in Wüllersleben, 1636 Diakon in Stadtilm; 1649 Pastor und Adjunkt in Allendorf
1869 - , Aus Arnstadt; promoviert in Halle (Saale) 1892
1720 - 1749, Dt. ev. Theologe; 1745 in Arnstadt ordiniert und Substitut seines Vaters in Dannheim
1585 - 1662, Gräfl.-Schwarzburg. Stall- und Hofmeister in Rudolstadt und Ebeleben; Herr auf Dannheim
1628 - 1661, Schüler in Arnstadt; 1653 Magister in Jena, dann Student in Leipzig und Wittenberg; philosophischer Dozent in Leipzig, 1660 Baccalaureus theol. in Leipzig
geboren 1764, erwähnt 1764, Absolvent des Gymnasiums Arnstadt. Am 10.05.1783 an der Universität Jena immatrikuliert.
geboren 1760, erwähnt 1760, Absolvent des Lyzeums (Gymnasium) in Arnstadt