- Sächsische Biografie 19
- Kalliope-Verbund 16
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 8
- Foto Marburg 4
- Historische Kommission München 4
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Bundesarchiv 3
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung 1
- Sächsische Biografie 19
- Kalliope-Verbund 16
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 7
- NDB/ADB/Index 4
- Digitaler Portraitindex 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
1854 – 1915, Lehrer an der Handelsschule
1887 – 1954, Reformpäd.; Pazifist
1846 – 1908, Mathematiker; Physiker
1836 – 1904, Mathematiker; Päd.
1840 - 1886, Hilfsprediger beim evangel. Hofgottesdienst und Gefängnisprediger zu Dresden; 1874-1886 Pfarrer in Etzdorf; Schriftsteller
1873 - 1960, Chirurg; Chirurg in Döbeln; Chefarzt des Stadtkrankenhauses Döbeln; erster Ehrenbürger Döbelns nach dem 2. Weltkrieg
1848 - 1912, Lehrer; Dr.phil.; 1880-1898 Schuldirektor in Stollberg/Erzgeb.; Bezirksschulinspektor in Marienberg 1. März 1898 - 30. September 1908 und in Döbeln 1. Oktober 1908 - 28. September 1912
1560 - 1626, Bürgermeister in Döbeln
1822 - 1885,
1764 - 1795, Organist und Dirigent. Mozart schrieb seine "Kleine Gigue für Klavier" KV 574 in Engels Stammbuch