1565 - 1628, Evangelisch-lutherischer Theologe; Schüler in Scheibenberg und Grimma; Student in Leipzig; 1593 Pastor in Liemehna, 1602 in Schenkenberg
1860 - 1931, 1876-1878 Gewandhausorchester (nicht im Konzert)
1937 - 2023, Ex-Chef der Leipziger Dokfilmwoche
1947 - 2004, 1969-2004 Gewandhausorchester
1688 - 1772, Dt. ev. Theologe und Philosoph; Student in Wittenberg (imm. 1708), 1711 dort Magister; 1715 in Weimar ordiniert; 1715 Substitut und 1722-1736 Pastor in Thalbürgel; wegen Prozesses mit einer "verlaufenen Quacksalberin" des Amtes enthoben, 1739 in einen Prozess wegen sexueller Belästigung verwickelt; 1742-1746 Pfarrer in Westgreußen; 1746-1756 Pfarrer in Toba, 1756 emeritiert, zieht 1765 zu seinem Sohn Johann Christian nach Niederspier; Mitglied der Lat. Gesellschaft in Jena
1867 - 1932, Mundartdichter und Komponist, Verfasser von Liedpostkarten mit erzgebirgischen Motiven
1895 - 1979,
1876 - 1941, MdL im sächs. Landtag 1929-32 (KPD)
1932 - , Dt. Volksmusiker und Mundartsänger
1951 - , 1972-1975 Ingenieurstudium für Luft- und Kältetechnik.