1791 – 1841, kurhessischer Politiker
1653 – 1715, Diplomat im Dienst des Kaisers in Wien, des Königs von Dänemark, des russischen Zaren und des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel
1598 - 1647, 1. Ehemann: ... von Schönfeld; 2. Ehemann: Joh. Breithaupt
1544 - 1607, Dt. ev. Theologe und Pädagoge; Schüler in Gotha; Student in Jena; 1568 Kantor, 1576 Schulmeister, 1591 Diakon und 1604 Pastor in Creuzburg bei Eisenach
1652 - 1729, Evangelisch-lutherischer Theologe; Schüler in Creuzburg und Eisenach; 1671 Student in Wittenberg, 1675 in Jena; Informator in Groß-Salze bei Magdeburg; 1674 Hofmeister in Merseburg; 1677 in Eisenach ordiniert und Pastor in Eckardtshausen; 1688 Pastor in Marksuhl; ab 1693 Oberpfarrer und Adjunkt in Creuzburg
1582 - 1651, ab 1602 Student in Jena, 1606 Magister; 1608 in Eisenach ordiniert und Pastor in Marksuhl; 1619 Pfarrer in Mihla; 1636 Oberpfarrer und Adjunkt in Creuzburg; seit 1608 verheiratet mit Clara Schlaff
1715 - 1791, Generalleutnant; Generalmajor
1591 - 1677, 1611 Student in Jena und 1615 in Wittenberg; 1617 Magister in Jena; 14.3.1619 in Eisenach ordiniert, Substitut und ab 6.10.1622 Pastor in Ifta bei Eisenach; 1635 Geisel der Kroaten; 1669 emeritiert
1654 - 1684, Deutscher Mediziner; Schüler in Creuzburg, Eisenach und Coburg; Student in Erfurt; 1681 Promotion und Stadtphysikus in Sangerhausen; ab 1682 Praktikus in Creuzburg (Werra)
1615 - 1693, aufgewachsen in Buttstädt; Student in Wittenberg und Leipzig; schwedischer Feldprediger; ab 1651 Pastor und Adjunkt in Creuzburg (Werra)