vermutlich 1571 oder 1569 – 1621, Kirchenmusiker; Komponist; Organist; Musiktheoretiker; Musikschriftsteller

um 1360 – 1434, Thüringer Chronist; Ratsschreiber

1653 – 1715, Diplomat im Dienst des Kaisers in Wien, des Königs von Dänemark, des russischen Zaren und des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel

1566 - 1610, Dt. Jurist und Staatsmann; Student in Jena (1589 Magister) und Straßburg; Promotion 1593 in Basel; ab 1598 gräfl.-schwarzburgischer Geheimer Hofrat und Kanzler in Arnstadt und Sondershausen

1955 - , Liedermacher, Facharzt für Anästhesie, Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker

1598 - 1666, Fürstl. Kammersekretär in Eisenach

1626 - 1655, Sohn des Kammersekretärs David Breithaupt; Student in Jena

1606 - 1681, Erb- und Gerichtsherr zu Gospiteroda und Engenstein; 1640-1681 Fürstl.-Sachsen-Gothaischer Rentmeister und Amtsverweser, seit 1675 auch Herzoglicher Kammerrat auf Schloss Friedenstein in Gotha

Selektion