1641 – 1709, Beamter; markgräflich Bayreuther Geheimratsoberpräsident; Landeshauptmann des Unterlandes

1826 – 1886, deutscher Standesherr

1730 - 1773, Ab 1772 alleiniger Besitzer der Grafschaft Castell-Remlingen

1696 - 1736, Grenadierhauptmann in Markgräflich-Ansbachischen Diensten; Feldzüge in Ungarn und Italien, 1726 Abschied aus dem aktiven Dienst als Obristleutnant

1714 - 1755, Dt. ev. Theologe und Pädagoge; 1727 Schüler in Neustadt (Aisch); ab Mai 1735 Student in Jena, Okt. 1736 in Halle (Saale), Informator an der Lateinischen Schule und 1738-1741 Informator am Pädagogium in Halle; 1741 Konrektor in Neustadt (Aisch); ab 1750 Hofprediger und Konsistorialrat in Castell (Franken)

Selektion