gestorben Anfang 16. Jahrhundert , Komponist

vor 1400 – 1474, Begründer der niederländischen Tonschule

1776 – 1824, Arzt

1889 – 1914, Maler; Zeichner; Bildhauer

1651 - 1715, Französischer Schriftsteller und Theologe; Prinzenerzieher, Verfasser pädagogischer Schriften; ab 1695 Erzbischof von Cambrai

1624 - 1653, Sohn von Charles I. de Guise; 1644 Teilnhame an der Belagerung von Gravelines

- 1918, Bataillonskommandant

1606 - 1633, Benediktinerin

1545 - 1624, Belg.-Franz. Philologe, Jurist und Dichter; Prof. in Douai

1603 - 1661, 3. Conde de Fuensaldaña, 7. Vizconde de Altamira; gentilhombre de cámara des Kardinal-Infanten Ferdinand; Kämpfte unter Piccolomini u. dem Statthalter Erzherzog Leopold Wilhelm in den südl. Niederlanden; 1632 Kapitän; 1635 Kastellan von Cambrai; 1636 Ernennung zum Feldzeugmeister; 1640 General der Artillerie; 1648 Gouverneur in Flandern; 1656-1660 Gouverneur von Mailand; 1659 Botschafter in Paris; consejero de Estado; embajador extraordinario in Frankreich

Selektion