- Kalliope-Verbund 10
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Filmothek des Bundesarchivs 1
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 1
- Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München 1
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 1
1879 - 1940, Laureatosi in storia del diritto a Bologna, Prof. di storia economica
1885 - 1930, schweizer Mineraloge und Geologe, ab 1911 in Argentinien, 1912-24 in der Dirección General de Minas, Geología e Hidrología im Ministerium für Ackerbau, 1926-1930 Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität Cordoba; nach ihm ist das Mineral Bederit benannt
1857 - 1941, Ging 1885 an die Nationale Universität Córdoba. Mit dem Botaniker Fritz Kurtz (1854–1920) erforschte er die Kordilleren von der Grenze Boliviens bis nach Patagonien und die Sierras Pampeanas. Seine Hauptuntersuchungen erstreckten sich auf die Gebirge der Provinz Córdoba und der Provinz La Rioja. 1892 folgte er Brackebusch als Professor für Geologie und Mineralogie an der Universität Córdoba. Seine geologische Sammlung vermachte er der Universität Göttingen.
1900 - 1983, Dt. Mediziner; Enkel des Pathologen Paul Grawitz
1844 - 1917, Professor und I. Präsident der Argentinischen National-Akademie in Cordoba, Deutscher Vizekonsul
1923 - 2013,
1888 - 1953, Argentin. Schriftsteller und Dichter; Buenos Aires (Wirkungsort)
1900 - 1983, Präsident von Argentinien 1963 und 1966; Argentin. Arzt und Politiker
1895 - 1980, Span. Historiker, Literaturkritiker u. Schriftsteller, der von 1926-1939 in Frankreich lebte u. viele Jahre in Südamerika verbrachte
1903 - 1964, 1934-1964 Prof. für Mineralogie an der Universität Córdoba. Er war auch Direktor des Museums für Mineralogie und Geologie an der Universität, Direktor des Provinzmuseums für Naturwissenschaften von Córdoba und Gründer und Herausgeber der Zeitschrift Comunicaciones.