1809 – 1877, evangelischer Pfarrer; Pädagoge; Schriftsteller

1735 – 1808, Naturforscher

1690 – 1762, Organist und Kantor in Buttelstedt bei Weimar und in Buttstädt; Schüler Johann Sebastian Bachs

1723 - 1723, Dt. ev. Theologe; 1683 Student in Jena, 1686 in Leipzig; 1693 Pastor in Bergern, 1694 in Rohrbach, ab 1703 in Mannstedt

1559 - 1624, Stadtvogt

1691 - 1731, Studium in Jena (imm. 1705) und Leipzig; Adjunkt der Phil. Fak. in Wittenberg, 1717 dort Magister; 1713-1719 Substitut des Archidiakons an der Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar; 1719-1725 Pfarrer an St. Jacob in Weimar; 1720 Bacc. theol. mit Lehrerlaubnis in Leipzig; 1726 Dr. theol. in Leipzig; 1725-1731 Oberpfarrer und Superintendent in Buttstädt

1657 - 1724, Superintendent in Buttstädt

erwähnt 1649, gestorben 1697, Ev. Pfarrer; aus Buttstädt (Weimarer Land); Studium in Leipzig (1637 imm. noniuravit, 1646 imm. iuravit), Magister am 25.1.1649 dort; 1650 ordiniert in Weimar, 1650-1673 Pfarrer und Rektor in Buttstädt (Wenigenbuttstädt) und Niederreißen, 1673-1676 Pfarrer und Adjunkt in Buttstädt, 1676-1697 Oberpfarrer in Buttstädt und Adjunkt der Ephorie Weimar

1539 - 1612, Dt. ev. Theologe; Student in Wittenberg; Pfarrer zu Hardisleben bei Erfurt

Selektion