1725 – 1761, Theologe; geistlicher Dichter

gestorben 1821, schlesischer Dichter; Theologe; Journalist; Historiker

1723 – 1777, Prediger der Brüdergemeine

1765 – 1823, Regierungsvizepräsident in Liegnitz

1805 – 1877, Violinist; Komponist; Dirigent; Königlich-preußischer Musikdirektor

1745 – 1813, russischer Feldmarschall

1627 - 1664, Bürger

1640 - 1692, Ehefrau von Friedr. Frh. von Bibran und Modlau; Beisetzung am 24.09.1692 in Modlau

1822 - 1878, Bergbau-Ingenieur; ging 1849 nach Australien und arbeitete dort u. a. als Geologe und Biologe am Victoria National Museum in Melbourne. Nach mehreren Expeditionen und Streit mit den dortigen Behörden, kehrte er 1859 nach Gleiwitz zurück, wo er nach dem endgültigen Scheitern seiner wissenschaftlichen Ambitionen als Naturforscher ein Fotoatelier eröffnete. Er starb in einer Nervenheilanstalt in Bunzlau.

1599 - 1648, dt./nl. ev. Handelsmann und Bürger in Bunzlau/Schlesien aus Haarlem, Sohn von Andreas und Rosina von Dewall; Lehre ab 1628 bei Peter und Cornelia Bolleß; Reise von Amsterdam nach Bunzlau/Schlesien; Heirat mit Martha von Dewall, geb. Fuhrmann 06.07.1633; Vater von Rosina Barbara und Anna Sabina von Dewall

Selektion