1938 - 2011,
1030 - 1099, Transoxanischer islamischer (genauer: māturīditischer) Theologe und ḥanafitischer Rechtsgelehrter; Oberkadi (qāḍi 'l-quḍāh) von Samarqand; schrieb über furūʿ al-fiqh und uṣūl al-fiqh; verfasste auf Arabisch u.a. "(Kitāb) Uṣūl ad-dīn", "Kitāb fīhi maʿrifat al-ḥuǧaǧ al-šarʿīya"; wohl noch als Perser zu bezeichnen; war ein Urenkel von ʿAbd-al-Karīm Ibn-Mūsa 'l-Bazdawī (al-Pazdawī), einem direkten Schüler des al-Māturīdī; Bruder von Faḫr-al-Islām al-Pazdawī/al-Bazdawī (gest. 482/1089)
0978 - 1039, Islamischer (ḥanafitischer) Rechtsgelehrter; gilt als Begründer des ʿilm al-ḫilāf, der Wissenschaft von den Unterscheidungslehren der maḏāhib und gleichzeitig eines Zweiges der uṣūl al-fiqh; seine nisba, ad-Dabūsī, bezieht sich auf einen Ort zwischen Buchara und Samarkand namens Dabūsīya oder Dabūsa oder Dabūs