- Kalliope-Verbund 9
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- NDB/ADB/Index 3
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
13.9.1903 – gefallen 1.1945, Tierzüchter.
1910 – 1999, Tänzerin
1898 – 1974, Astronom
1671 - [173X], Dt. ev. Theologe; 1691 in Kiel und 1693 in Jena immatrikuiliert, Magister in Erfurt; 1705-1712 Pfarrer in Windbergen, 1713-1727 Pfarrer in Süderau, 1727 vom Amt suspendiert und 1730 abgesetzt, dann Privatgelehrter in Hamburg; zeigte sich offen für Pietismus und Alchimie
1952 - ,
1951 - , lebt in Wehye-Kirchwehye bei Bremen
1812 - 1869,
keine Angaben zu Lebensdaten, Textdichterin des Albums "Home / Gablonzky Beat" (2016)
1599 - 1678, Jurist, Staatsmann; Student in Greifswald, Rostock, Jena, 1628 Berater des Erzbischofs von Bremen, ab 1649 königl.-dänischer Rat, 1665 Kanzler in Glückstadt
1791 - 1873, Dt. Jurist; bis 1862 langjähriger Bürgermeister von Kiel