- Kalliope-Verbund 3
- NDB/ADB/Index 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 1
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
1639 – 1705, Archivar; Büchersammler
1589 – 1672, Publizist; evangelischer Pfarrer
1935 - , Sprachwissenschaftler, 1962-1964 Lehrer, 1976-2000 Professor für deutsche Sprache und ältere Literatur an der Universität Freiburg
1639 - 1705, 1661 Studium in Helmstedt; 1664-1705 Mitarbeiter der Deutschen Kanzlei in Kopenhagen, seit 1667 Sekretär (Febr. 1667) und Archivar (Dez. 1667) der Kanzlei; 1671 und 1686 Revision des Landes-Archivs in Gottorf; 1689 als Kanzleirat Hauptarchivar der Deutschen Kanzlei und aller Regierungsarchive der Herzogtümer Schleswig und Holstein sowie der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst; 1701 Justizrat; Sohn des Breklumer Pastors Nicolaus Moth (gest. 1642) und der Witwe des Johannes Breckling, Brigitte, geb. Lange