- Kalliope-Verbund 15
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 9
- NDB/ADB/Index 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
1881 – 1955, Jurist, Beamter, Diplomat

1596 – 1659, braunschweigischer Kanzler
1908 – 1969, Geologe; Präsident der Bundesanstalt für Bodenforschung
1768 - 1835, Schüler in Wernigerode 1782-1785; studierte in Halle Theologie, danach Prediger in Klein-Mahner im Amt Liebenburg, dann Pastor in Mehrum und Equord; Assessor des Konsistoriums Hildesheim, Superintendent der Inspektion Peina; 1824 Doktor der Theologie, 1825 Superintendent in Grossen-Solchen
1885 - 1967, 1906-1911 preuß. Landvermesser beim Landeskulturamt der Rheinprovinz. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg war er von 1919 bis 1921 als Assistent bei Christian August Vogler (1841–1925) an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin tätig. Gleichzeitig wirkte er als Dozent für Geodäsie und war Observator am Geodätischen Institut Potsdam. 1921 Promotion. Von 1922 bis 1928 war er ordentlicher Professor für Geodäsie und Vermessungskunde an der Technischen Hochschule zu Berlin und im Anschluss ordentlicher Professor sowie gleichzeitig am Institut für Vermessungskunde an der Fakultät II für Bauwesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von 1946 bis zu seiner Emeritierung Ende März 1954 Ordinarius für Geodäsie und Vermessungskunde sowie gleichzeitig bis 1947 Dekan der Fakultät III für Bauingenieurwesen. 1950 übernahm er ferner das Direktorat des Institutes für Vermessungskunde der Technischen Universität zu Berlin. Ehrensenator der Technischen Universität Berlin, Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.
1594 - 1646, Schüler in Wolfenbüttel, Walkenried und Ilefeld; Student in Helmstedt, 1616 Student in Kopenhagen (dort Poeta laureatus) und in Wittenberg; 1618-1622 Konrektor der Ratsschule in Helmstedt; 1622-1626 Rektor der Lateinschule in Wernigerode; 1626-1639 Prediger an St. Petri-Pauli in Halberstadt, 1628-1631 Exulant; 1639-1644 Pastor an St. Katharinen in Braunschweig; ab 1644 Superintendent und Hofprediger in Blankenburg sowie Abt am Kloster Michaelstein
1851 - , Am 01.04.1921 in den Ruhestand getreten
1685 - 1763, 1701-1705 Ritterakademie Wolfenbüttel; Univ. Halle, Saale, Auditor der Kanzleien Wolfenbüttel und Blankenburg, Hof-Gerichts-Assesor in Wolfenbüttel, als Gesandter nach Regensburg, Petersburg, Moskau, Geheimer Rat, Braunschweigisch-lüneburgischer Regierungspräsident
1655 - 1705,
1793 - 1854,