1702 – 1745, evangelischer Theologe; geistlicher Dichter
1679 - 1734, 1702 Student in Jena; Informator in Gotha; 1712-1724 Pfarrer in Trügleben; 1724-1734 Pfarrer in Bischleben bei Erfurt
1784 - 1845, Dt. ev. Theologe und Fachautor für Landwirtschaft; Schüler in Gotha; Student in Jena; 1810 in Gotha ordiniert und bis 1818 Pastor in Stedten bei Erfurt; 1823 Pastor und 1825 Adjunkt in Körner; ab 1839 Pastor in Bischleben
1706 - 1767, Dt. ev. Theologe; Schüler in Gotha; 1725 Student in Jena; 1732 Nachmittagsprediger der ev.-luth. Gemeinde in Genf; 1739 Pastor in Liebenstein; 1745 Pastor in Bischleben bei Erfurt
- 1592, Dt. ev. Theologe und Philosoph; 1546 in Erfurt imm.; ab 1562 Pfarrer in Andisleben und Eischleben sowie ab 1574 in Bischleben bei Erfurt; Sohn des gleichnamigen Johannes Rhodius, der 1518-1565 Pfarrer in Rockhausen (Schwarzburgische Enklave, Amt Arnstadt) war
- 1555, Dt. ev. Theologe; seit 1517 Pfarrer in Bischleben bei Erfurt, Rhoda und Stedten
1569 - 1626, Dt. ev. Theologe; Schüler in Weimar und Regensburg; 1587 Student in Jena; 1593 in Wittenberg ordiniert und Diakon in Wittenberg, 1595 Dr. theol.; 1596 Superintendent in Belzig; 1601 Pastor in Eisleben; 1609 Superintendent in Königsberg (Franken); 1614 Pastor in Eischleben; ab 1620 Pastor in Bischleben; starb an der Pest