1888 – 1961, Ministerialbeamter; Jurist

1865 – 1912, Chemiker

1891 – 1971, Chemiker; Nahrungsmittelchemiker

1870 – 1941, Bibliothekar; Archivar; Historiker; Genealoge; Direktor der thüringischen Staatsarchive

1888 - 1943, Dr. phil., Studienrat in Köln, lebte zuletzt als Pfarrer in Bruchhausen bei Neuwied. Kathol. Publizistik, Dramen, Sprechchor, Essays, Lyrik

1889 - 1954, Kath. Pfarrer

1866 - 1949, Künstlername; 1890 an der Akademie der Bildenden Künste München (Bildhauerschule Rümann); Heimatmaler

1893 - 1969, Dr. theol., Msgr., Sekretär im Albertus-Magnus-Institut, Bonn; 1.1: "Ostlender"

Selektion