- Pfalzgraf von Burgund 2
- Prince de Cantecroix 1
- Tochter von Claude François Bar de Belvoir et de Saint-Julien 1
- ab 1637 2. Ehefrau Herzog Karls IV. von Lothringen 1
- Dichter <Frankreich in lateinischer Sprache> 1
- Herzog von Meranien 1
- Pfalzgraf 1
- Psychosoziologe 1
- Tenor 1
- Witwe von Eugène Léopold Perrenot de Grandvelle dit d'Oiselet 1
- Kalliope-Verbund 14
- Foto Marburg 7
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Historische Kommission München 2
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 2
- Landesarchiv Baden-Württemberg 2
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Kalliope-Verbund 14
- Digitaler Portraitindex 4
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 2
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
erwähnt 1208, gestorben 1234, Pfalzgraf von Burgund; Herzog von Meranien
vermutlich 1166 oder 1171 – 1200, Pfalzgraf von Burgund
1651 - 1714, Franz. Bruch- und Steinschneider (Spezialgebiet: Blasensteinoperationen); gilt als Erfinder des Lateralschnitts
1614 - 1663, Witwe von Eugène Léopold Perrenot de Grandvelle dit d'Oiselet; Prince de Cantecroix; Tochter von Claude François Bar de Belvoir et de Saint-Julien; ab 1637 2. Ehefrau Herzog Karls IV. von Lothringen
1833 - 1916,
1808 - 1861,
1592 - 1653,
1909 - 2014, Germanistik-Studium an der Universität der Franche-Comté in Besançon. - Befürworterin der französisch-deutschen Zusammenarbeit. - Mitbegründerin der Organisation "Comitée d’Échanges Internationaux"
1550 - 1602, Franz. Mediziner
1615 - 1676,