1804 – 1870, sachsen-weimarischer Minister

1629 - 1661, Ehefrau des Gräfl. Schwarzburg. Amtsschreibers und Freisasses Jost Heinrich Bötticher; 1. Ehemann: ... Spangenberg; Beisetzung am 02.08.1661 in Kelbra

1551 - 1616, Student in Wittenberg (1570 imm.), Magister; 1574-1577 Diakon und 1577-1601 Pfarrer in Quedlinburg; 1601-1616 Oberpfarrer in Aschersleben

1931 - 2024, Fachgebiete: Bildungsgeschichte und Bildungspolitik

1934 - 2024, Forschungsschwerpunkte: Agrikulturchemie/Pflanzenernährung, Metabolismus von Pflanzenschutzwirkstoffen, Tracertechnik/Transferfaktoren

1669 - 1709, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Poschwitz; Sachsen-weimarischer Hauptmann

1932 - , Geologe; Oberassistent, 1964-1967 kommissarischer Leiter des Geologisch-Paläontologischen Instituts der Universität Jena, 1969-1992 wiss. Mitarbeiter (Gruppenleiter Betonbeständigkeit) am Institut für Baustoffe Weimar, 1992-1997 Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar

Selektion