1725 – 1802, sächsischer und preußischer Minister; Oberberghauptmann; Nationalökonom

1671 – 1732, evangelischer Theologe

1616 – 1699, Theologe

1840 – 1907, Dichter; Goethe-Forscher

Wirkungsdaten 1720,

1741 - 1806, geboren auf dem Rittergut Puschwitz (heute Ortsteil von Belgern-Schildau); im Leipziger Adreß- und Berufs-Verzeichnis von 1806/07 letztmalig erwähnt; beigesetzt auf dem Alten Johannisfriedhof Leipzig

1611 - 1676, Dt. Jurist und Staatsmann; Student in Wittenberg (1634 und 1647 imm.), 1647 Liz. jur. in Wittenberg; 1640 Advokat am Konsistorium Wittenberg; 1643 Protonotarius am kurf. Hofgericht Wittenberg; 1651 Stadtsyndikus in Guben sowie Assessor am kurf. Landgericht Niederlausitz; 1653 kursächs. Rat, Assessor am Konsistorium Niederlausitz und Landvogt des Markgrafentums Niederlausitz; 1654 Oberamtskanzler der Niederlausitz, 1666 Oberamtsrat der Niederlausitz, 1668 Konsistorialrat

1627 - 1664, Ehefrau des Gastwirts Balthasar Jäckel

Selektion