17. Jahrhundert , erwähnt 1668 oder 1671 – 1707, Jesuit

1867 – 1914, Botaniker; Experte für Kautschukkulturen; Vorsteher des Museums Göldi in Para

1836 - 1896,

1920 - 1991, Franziskanerpater; Pater

1873 - 1945, 1892 Eintritt in die Benediktiner-Abtei Beuron, 1894 in der Abtei Seckau in der Steiermark, 1896 Studium der Theologie am Collegio S. Amselmo in Rom, 1899 Priesterweihe, 1900 Dr.theol., 1901 Professor für Dogmatik am Collegio S. Amselmo, 1908 Abt von Seckau, 1922 in der Abtei St.Matthias in Trier, 1925 Niederlegung des Amts des Abts in Seckau und Abt von St.Matthias in Trier, 1936 Apostolischer Delegat in Brasilien und Erzabt der brasilianischen Benediktinerkongregation, 1938 Verzicht auf das Amt des Abts von St.Matthias, 1939 Titularbischof von Doryläum.

Selektion