0874 - 0935, Arabischer islamischer Theologe; im Alter von 40 Jahren wandte er sich von der Muʿtazila, der er angehört hatte, ab und wurde wieder Teil der Orthodoxie; der Begründer des orthodoxen kalām und der ašʿaritischen Theologieschule; verfasste zahlreiche Schriften, darunter u.a. "(Kitāb) al-lbāna ʿan uṣūl ad-diyāna", "(Kitāb) al-Lumaʿ fi 'r-radd ʿalā ahl az-zaiġ wa-'l-bidaʿ", "(Kitāb) Maqālāt al-islāmīyīn"

1955 - , Künstler, Irak, Schweiz

0838 - 0933, Arabischer Gelehrter (insbesondere Philologe und Lexikograph) und Dichter; Araber aus dem Stamme der Azd in ʿUmān; wirkte auch in Persien; verfasste u.a. das große Wörterbuch "al-Ǧamhara (fi 'l-luġa)" und einen "Dīwān (šiʿr)"

0767 - 0834, Arab. Historiker, Grammatiker und Genealoge; insbesondere bekannt für seine Bearbeitung von Ibn-Ishāqs Biographie des Propheten Muḥammad

0825 - 0898, Arab. Grammatiker

0653 - 0729, Traumbuch; Griech. Traumdeuter, angebl. Verf. eines byzantinischen Traumbuchs (Oneirokritikon) aus indischen, persischen und ägyptischen Quellen

1937 - 2020, Franz. Komponist

0974 - 1058, Šāfiʿitischer Rechtsgelehrter und Theologe, Kadi; studierte in Basra und Bagdad

0939 - 0994, Irakischer Literat (adīb/Prosa-Autor und Dichter) und Kadi; studierte als Jugendlicher Literatur bei Berühmtheiten wie Abū-Bakr aṣ-Ṣūlī und Abu-'l-Faraǧ al-Iṣfahānī; u.a.; ab 960 u.Z.; Richter in irakischen und westiranischen Städten; verfasste einen "Dīwān (šiʿr)" und die Anekdotensammlungen "(Kitāb) al-Faraǧ baʿda 'š-šidda"; "(Kitāb) al-Mustaǧād min faʿalāt al-aǧwād"; "(Kitāb) Nišwār al-muḥāḍara wa-aḫbār al-muḏākara"

Selektion