- Kalliope-Verbund 7
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Historische Kommission München 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 1
- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung – IOS Regensburg 1
- Ludwig-Maximilians-Universität München 1
- Kalliope-Verbund 7
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 4
- NDB/ADB/Index 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Hessische Biografie 1
erwähnt 1531, gestorben 1560, Dramatiker
1748 – 1820, evangelischer Theologe und Schriftsteller
1904 - 1976, Slowakischer Maler, Zeichner und Graphiker; Studium an AVU Prag; zw. den Weltkriegen zugehörig zur Prager Avantgarde, 1939 Emigration nach England
1836 - 1909,
1914 - 2000, Promotion 1936 in Rechts- und Politikwissenschaften an der Universität Budapest; Anwalt
1981 - , Mgr., PhD.
1820 - 1882, ungarischer Komponist, stammt aus einer karpatendeutschen Familie aus Bartfeld. Keler war nach einem Studium der Rechts- und Agrarwissenschaften Schüler von Simon Sechter, dem Lehrer Anton Bruckners. Er wurde Violinist am Theater an der Wien und wirkte von 1854 bis 1856 als Dirigent in Berlin. Sieben Jahre war er Kapellmeister des 10. Infanterieregiments in Galizien, bevor er sich als Musikdirektor am Nassauischen Hof in Wiesbaden niederließ.
1838 - 1909, Slowak. Zeichner und Denkmalpfleger
1936 - 2024, slowak. Kulturhistoriker ruthenischer Abstammung
1865 - 1923,