1406 – 1464, Markgraf von Brandenburg; Regent der Mark

1717 – 1797, evangelischer Theologe

1675 - 1723, Dt. ev. Theologe; ab 1696 Student in Jena und Halle (Saale), phil. Adjunkt an der Univ. Halle; 1702 Feldprediger; 1703 Pastor in Küntzelsau, 1709 in Ipsheim; 1716 Superintendent in Baiersdorf, auch Seminarinpektor und Hofprediger in Erlangen

1812 - 1888,

1767 - 1847, Religionsgelehrter

- 1586, Dt. ev. Theologe; Student in Wittenberg (5.3.1545 immatr.); 1553 Diakon; Rektor in Feuchtwangen (1548 oder 1554); Pfarrer in Dorfgütingen bei Feuchtwangen (1553 oder 1555-57); Hofkaplan in Ansbach (1557 oder 1561-68); Pfarrer und Dekan in Baiersdorf (1568-1586)

1688 - 1761, Evang. Pfarrer; 1708 Studium in Jena; 1714 Rektor und Adjunkt des Collegium Christian-Ernestinum in Bayreuth, 1722 Professor für bibl. Sprachen dort, 1724 auch Inspektor des Alumneums und Hofdiakon; 1728 Pfarrer in Burgbernheim; 1735 Pfarrer und Superintendent in Baiersdorf

1686 - 1735, aus Wunsiedel/Franken, Respondent in Leipzig

Selektion