- Kalliope-Verbund 8
- Historische Kommission München 5
- Baltische Historische Kommission 3
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Bundesarchiv 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Kalliope-Verbund 8
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 3
- NDB/ADB/Index 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 1
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
1905 – 1989, Chirurg
1869 – 1944, Theologe; Schriftsteller; Vorsitzender des Verwaltungsrates des Chrstlichen Vereins Junger Männer
1855 – 1929, preußischer Oberstleutnant
1913 - 1996, Berlin, Univ., Diss., 1939
1851 - 1923,
1920 - 1991,
1887 - 1952, Gutsbesitzer, Landwirt, Partei- und Bankfunktionär; 1910 Übernahme des elterlichen Guts in Geestgottberg, 1919-1922 Deichhauptmann des Wischedeichverbandes, 1922-1933 Gutsverwalter auf Gut Severin (Besitz Familie Quandt), 1933 Vorsitzender des Verwaltungsrates (Präsident) der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt (RKA) in Berlin, daraufhin Aufsichtsratsvorsitzender verschiedener Banken, Beauftragter für Reichssiedlung, Verwaltungsratsvorsitzender der Deutschen Siedlungsbank, nach 1948 Wirtschaftsberater; Kreistagsabgeordneter im Landkreis Osterburg, 1931 NSDAP-Mitglied, 1932 Mitglied des Mecklenburg-Schwerinschen Landtags, 1932-1933 Ministerpräsident, Außenminister, Finanz-, Landwirtschaftsminister und Unterrichtsminister des Landes Mecklenburg-Schwerin, 1933 SS-Mitglied, 1936 SS-Brigadeführer, Landesbauernführer für Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Lübeck, 1935 zusätzlich Leiter der Reichsleitung des Amtes für Agrarpolitik der NSDAP, 1933-1943 Reichstagsabgeordneter der NSDAP, leitender Mitarbeiter der Akademie für Deutsches Recht in München
1846 - 1922,
1805 - 1885, Theologe, Pastor in St. Jakobi, Lübeck; Archidiakonus; Übersetzer zahlreicher skandinavischer theologischer Werke
1902 - 1980, Gymnasiallehrer, Liedkomponist