1673 – 1739, evangelischer Theologe
1539 - 1612, Dt. ev. Theologe und Pädagoge; 1562 Kantor, 1563 Rektor sowie ab 1567 Diakon und Archidiakon in Rodach
1747 - 1825, Theologe; Dichter geistlicher Lieder. - Ab dem 23. Februar 1767 Studium an der Universität Göttingen (Theologie und Philologie). 13. Juni 1770 theologisches Examen in Coburg. Hauslehrer in der Familie des Freiherrn von Könitz zu Untersiemau. 10. Februar 1775 Diakon in Rodach. Hofdiakon bzw. ab 1780 Hofprediger zu Coburg. 1786 Superintendent in Rodach. 1825 Herzoglich sächsischer Kirchenrat.
1542 - 1622, Tochter des Pastors Maximilian Mörlin in Coburg; ab 1561 (oder 1562) Ehefrau und Witwe des Pastors Daniel Langer
1624 - 1705, Schüler in Coburg; 1654 Konrektor in Coburg; 1658 Pfarrer in Neuses, 1673 Adjunkt in Scherneck; 1690 Pastor in Rodach
1819 - 1889, Dt. Mediziner; bis 1840 Schüler am Gymnasium Gotha; 1844 Dr. med. in Würzburg; ab 1845 Arzt und Sanitätsrat in Rodach bei Coburg
1575 - 1624, Stadtkaplan in Ansbach, Pfarrer in Dittenheim und Roßfeld