1659 - 1726, Evangelischer Theologe; Student in Rinteln und Gießen; ab 1686 Pastor in Hildesheim

1655 - 1735, Evangelischer Theologe; Student in Rinteln, Jena und Helmstedt; 1684-1700 Pastor in Edemissen (Landkreis Peine); 1701 Stadtprediger und 1707 Archidiakon in Celle; hinterließ der Kirchenministerialbibliothek in Celle eine Sammlung von 292 protestantische Kirchenordnungen (von ehemals 401), die mit weiteren Bänden 1909 in den Bestand der Königliche Bibliothek zu Berlin gingen; er starb unverheiratet

1664 - 1719, Ehefrau von Heinrich König; Pfarrer in Solschen; heute ein Ortsteil von Ilsede

1888 - 1968, Architektur-Studium in Berlin, Regierungsbaumeister, Leiter Deutsche Ziegeleien A.G. in Quedlinburg, 1930 Beitritt NSDAP, 1933-1945 Oberbürgermeister in Dessau, 1945 amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1948 verurteilt zu 2 Jahren Arbeitslager und Geldstrafe.

Selektion